FrauenBeratung
Beratung und Unterstützung für Mädchen und Frauen
Die Frauenberatung und die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt sind eine Anlaufstelle für Mädchen und Frauen jeglicher Herkunft und Lebensweise, die in einem ersten Gespräch ihre Themen oder Probleme klären möchten.
Wir versuchen, gemeinsam Lösungswege zu finden und das weitere Vorgehen zu planen. Bei Bedarf vermitteln wir an andere psychosoziale Einrichtungen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Kliniken etc.) Frauen in akuten Krisen können sich an uns wenden, um Unterstützung und Stabilisierung zu finden.
Die Beratung ist anonym, kostenfrei und es gilt die Schweigepflicht.
Warum Frauen mit * ?
Transgender Menschen, die sich in der großen Band-breite von Geschlechterzuschreibungen und -erfahrungen selbst eher als Frau definieren, bzw. damit vertraut oder sichtbar sind, heißen wir in der FrauenBeratung willkommen.
Wir beraten und informieren zu folgenden Themen:
- Persönliche Umbruchsituationen und Krisen
- Erfahrung von sexualisierter Gewalt, Übergriffen und Vergewaltigung
- Essstörungen
- Persönlichkeits- und Selbstwertstärkung
- Frauengesundheit, Psychosomatische Probleme
- Beziehungskonflikte, Trennung, Scheidung, Frauenrechte
- Berufliche Konflikte
Unser Angebot umfasst:
- Telefonische Beratung
Mo, Do 10.00 – 12.00 Uhr
Di 16.00 – 18.00 Uhr - Persönliche Beratung (nach Absprache)
- Offene Beratung (ohne Anmeldung)
Mo 16.00 – 18.00 Uhr und Fr 10.00 – 12.00 Uhr - Krisengespräche (nach Absprache, kurzfristig möglich)
- Gruppenangebote
- Selbshilfegruppen
- Informationen zu frauenspezifischen Themen
- Feministische Beratung und Therapie
- Präventionsangebote zu den Themen sexualisierte Gewalt, Essstörungen
- Fallsupervision für pädagogische Fachkräfte
- Fortbildungen zu den Themen sexualisierte Gewalt, Essstörungen, Tauma und Flucht
- Offene Abende/Themenabende
- Infomationsverantaltungen für Frauen- und Mädchengruppen
- Infoveranstaltungen für Frauen- und Mädchengruppen
Unsere Arbeit wird ermöglicht durch die Förderung des Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Wuppertal, der Glücksspirale und vielen weiteren Förder*innen und Spender*innen.
Herzlichen Dank!
Frauenberatung + Selbsthilfe Wuppertal
ist bei Facebook.
Über unseren Instagram-Account teilen wir nicht nur aktuelle Informationen aus der Beratungsstelle, sondern stellen Frauen auch eine Plattform zur Verfügung, um sich über Grenzverletzungen im öffentlichen Raum auszutauschen. Wie funktioniert‘s? Habt ihr an einem Ort etwas Grenzverletzendes oder Frauensolidarisches erlebt, macht ein Foto und postet es unter #hier.nichtweiter oder sendet es an: info@frauenberatungwuppertal.de. Wir stellen es dann anonymisiert auf unseren Account.
Ansprechpartnerin: Cathrin Kriewen
und der Stadt