Was ist anonyme Spurensicherung (ASS)

Sexualisierte Gewalt kann Jede treffen. Die Verantwortung dafür trägt allein der Täter oder die Täterin. Wenn Sie Vergewaltigung oder eine andere Form sexualisierter Gewalt erlebt haben, können Sie sich Hilfe holen. Wenden Sie sich dafür an unsere Beratungsstelle.

Wenn Sie sich außerdem die Frage stellen, ob Sie jetzt oder später eine Anzeige erstatten möchten, gibt es die Möglichkeit zur kostenlosen Anonymen Spurensicherung. Denn diese Entscheidung müssen Sie nicht sofort treffen. Und dafür müssen sie nicht zur Polizei.

Die Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt (ASS) ermöglicht es, notwendige Beweismittel (Spermaspuren, Verletzungen, Haare etc.) zu sichern, ohne dass direkt zwingend eine Anzeige erstattet werden muss. Sie haben Zeit, sich diesen Schritt in Ruhe zu überlegen. Die Spuren werden bis zu zehn Jahre gelagert.

Anzeige erstatten oder nicht?
Diese Entscheidung muss nicht sofort getroffen werden!

Was passiert bei der anonymen Spurensicherung?

Zusammen mit zwei jungen Filmemacherinnen und einer Illustratorin haben wir diesen Clip gedreht, um das Verfahren ASS zu erklären, Vertrauen darin zu stärken und Frauen zu ermutigen, sich Unterstützung und Hilfe nach sexualisierter Gewalt zu suchen.

Der Clip zeigt ein Interview mit einer Fachärztin des Agaplesion Bethesda Krankenhauses Wuppertal, welche verschiedene Fragen rund um das Verfahren beantwortet. So können Ängste vor der medizinischen Untersuchung im Krankenhaus abgebaut werden. Außerdem gibt es Szenen, die verschiedene Frauen zeigen, welche sich das Spurensicherungsset ASS genauer anschauen und Fragen dazu stellen. Ergänzt wird das Ganze durch Illustrationen die eingeblendet werden, sowie durch Frauen, welche bestärkende Sätze in die Kamera sprechen.

Überblick über das Verfahren in Wuppertal

Für die medizinische Untersuchung steht Ihnen die Ambulanz der Landesfrauenklinik des HELIOS-Universitätsklinikum und für unter 16-Jährige die Notfallambulanz der Kinderklinik zur Verfügung. Außerdem können sich alle Altersgruppen an die Notfallambulanz des AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS wenden. Wenn Sie (noch) keine Anzeige erstatten möchten, machen Sie eine Anonyme Spurensicherung:

Fahren Sie direkt zum Klinikum. Duschen oder waschen Sie sich nicht und bringen Sie die Kleidung, die sie getragen haben mit (denken Sie an Wechselkleidung).

Melden sie sich als Notfall in der jeweiligen Ambulanz. Die Mitarbeiter*innen im Krankenhaus sind über die Vorgehensweise informiert und halten ein Spurensicherungsset bereit. Die Ärzt*innen sind zur Behandlung verpflichtet und unterliegen der Schweigepflicht. Vielleicht ist es gut, sich von einer vertrauten Person begleiten zu lassen, beispielsweise von einer guten Freundin. Wenn die betroffene es wünscht, kann sie um eine Ärztin bitten und die Klinik wird versuchen den Wunsch zu erfüllen.

Bei der körperlichen und gynäkologischen Untersuchung werden Abstriche und Abriebe von den betroffenen Körperstellen Entnommen. Ebenso von Kleidungsstücken. Der Umfang der Spurensicherung richtet sich nach den Angaben, die zum Täter*innen-Kontakt gemacht werden. Bei Verdacht auf KO-Tropfen oder ähnliche Substanzen wird zusätzlich eine Urinprobe, wie auch eine Blutentnahme durchgeführt.

Der ärztliche Untersuchungsbericht mit Ihren anonymisierten Daten bleibt im Krankenhaus. Die gesicherten Spuren werden unter einer Chiffrenummer anonym im Rechtsmedizinischen Institut des Universitätsklinikums Düsseldorf gelagert.

Sie unterschreiben eine Erklärung, dass Sie eine anonyme Spurensicherung und Lagerung bis zu zehn Jahren wünschen. Sie erhalten eine Durchschrift Ihrer Erklärung.

Durch die Chiffrenummer, unter der die Spuren anonym gelagert sind, können diese Ihrem Untersuchungsbericht bei einer möglichen späteren Anzeigenerstattung zugeordnet werden.

Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt eine Anzeige erstatten, weisen Sie darauf hin, dass die Tatspuren anonym gesichert wurden. Die Polizei kümmert sich um die notwendigen Schritte.

Erfolgt keine Anzeige, werden die Spuren nach zehn Jahren vernichtet.

Beratung und Unterstützung

Sexualisierte Gewalt kann ein traumatisierendes Ereignis sein. Betroffene reagieren unterschiedlich und verarbeiten das Erlebte individuell.
Bleiben Sie damit nicht allein.

Sie können sich nach der Tat für klärende und unterstützende Gespräche und Information an uns wenden. 

Kinder und Jugendliche wenden sich an die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Wuppertal (Telefon 0202 563-6644). Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.

Medizinische Versorgung, Beweissicherung

Ab 16 Jahre

Helios Universitätsklinikum
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal
Haus 8 - Landesfrauenklinik
Gynäkologische Ambulanz
Haus 8,  3. OG

Bis 16 Jahre

Helios Universitätsklinikum
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal
Haus 8 -
Kinder-Notfallambulanz
Haus 8, Erdgeschoss


Alle Altersgruppen

AGAPLESION BETHESSDA KRANKENHAUS
Notfallambulanz
Hainstraße 35
42109 Wuppertal

Links

Informationen des BZgA zu verschiedenen Themen rund um Essstörungen

DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.